Informationsinitiative 2022 "Unsere Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken und Gesundheitseinrichtungen in der Region ist durch Corona noch enger geworden." Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Held, Ärztlicher Direktor KWM

Sicherer als je zuvor

Die Corona-Pandemie war für die meisten Krankenhäuser ein echter Stresstest. Auch wenn die Pandemie noch nicht beendet ist, so ist der Umgang mit ihr zu einer professionellen Routine geworden. Die Kliniken im CLINOTEL-Verbund haben diese herausfordernde Situation auch als Chance gesehen und genutzt, sich weiter zu verbessern. Entscheidend für die Steigerung von Qualität und Sicherheit waren und sind die regelmäßige Überprüfung der Mitgliedskrankenhäuser und der intensive Wissenstransfer der Kliniken untereinander.

Ansprechpartnerin Hygiene

Patricia Schuller

Leitung Krankenhaushygiene, Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Telefon

0931 791-7621

Patientenumfrage

94,7% unserer Patient:innen würden uns weiter empfehlen

„Corona hat uns vor enorme Herausforderungen gestellt.
Aber: Wir meistern diese andauerde Belastungsprobe nicht nur, sondern gehen sogar gestärkt aus ihr hervor. Wir lernen durch den Austausch mit anderen, treffen notwendige Vorkerhungen und optimieren stetig unsere Abläufe, um unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu schützen.

Volker Sauer, Geschäftsführer

Patientensicherheit ist uns höchste Verpflichtung

In unseren Kliniken werden sämtliche Mitarbeitenden, nicht nur die mit Patientenkontakt, regelmäßig getestet. Angemessene persönliche Schutzausrüstung und Händedesinfektion erhöhen die Sicherheit für unsere Patient:innen weiterhin. Auch unsere Patient:innen werden regelmäßig getestet; bei Verdacht auf eine Infektion greifen unsere umfassenden Sicherheitssysteme und schützen alle Beteiligten. Natürlich sind auch Maßnahmen für Besuchende Bestandteil unseres Schutzsystems. Eingeschränkte Besuchs­zeiten, Maskenpflicht und Händedesinfektion schützen alle Beteiligten vor Corona und auch darüber hinaus. Auch wenn es einen 100-prozentigen Schutz nicht geben kann, so ist das Risiko, sich in einer Klinik zu infizieren, aufgrund dieser Maßnahmen erheblich geringer als in den meisten Alltagssituationen.

Ausführliche Informationen zu unseren aktuellen Corona-Maßnahmen am KWM finden Sie jederzeit aktuell hier auf unserer Website

Ein wesentlicher Bestandteil zur kontinuierlichen Verbesserung sind die vielzähligen Expertengruppen die sich regelmäßig persönlich und, durch Corona bedingt, auch schnell und digital austauschen. Führungskräfte aus den Bereichen Hygiene­manage­ment, OP-Management, Transfusionswesen, Pflegemanagement, Intensiv­medizinische Versorgung u. v. m. tauschen wertvolles Wissen und gute Praxis aus – vor, während und ganz sicher auch nach der Pandemie.

Mitgliedskrankenhäuser können auf eigenen Wunsch ober bei Abweichungen von Qualitätsergebnissen das kollegiale CLINOTEL-Auditverfahren in Anspruch nehmen. Diese Audits liefern den Mitgliedshäusern eine differenzierte Stärken- und Schwächen­analyse für ihre Fachabteilungen. Von dem Auditergebnis profitieren die Kranken­häuser ebenso wie die Patient:innen. Im Sinne der Patient:innen werden dabei alle Behandlungsabläufe kritisch evaluiert. Das Auditorenteam prüft vor Ort, z. B. auf den Stationen, im Kreißsaal, im Operationsbereich oder auf der Intensivstation die Kernprozesse der Patientenversorgung. Die Auditor:innen gleichen dabei die aktuelle Praxis mit der besten verfügbaren medizinischen und pflegerischen Evidenz ab. Sie geben dem Krankenhaus eine Rückmeldung, inwieweit die gesetzlichen Vorgaben, Normen und Leitlinien eingehalten werden, und wie die Qualität weiter verbessert werden kann.

Das Auditverfahren zieht seine Stärke aus dem Zusammenspiel von methodischer Expertise der CLINOTEL-Geschäftsstelle und klinischer Expertise der Chefärzt:innen und Pflegemanager:innen aus dem Verbund, die die Audits als Fachkundige begleiten. Das auditierte Mitgliedskrankenhaus erhält einen strukturierten Bericht mit konkreten praxisnahen Handlungsempfehlungen, deren Umsetzung evaluiert wird.

Die Krankenhäuser im CLINOTEL-Verbund verfügen über ein patientenorientiertes Beschwerdemanagementsystem. Dadurch wird sichergestellt, dass die Erfahrungen der Patient:innen verlässlich bearbeitet und für die Weiterentwicklung der Qualität und Patientensicherheit genutzt werden. Das Qualitätsmanagement beugt Behandlungsfehlern vor und sorgt für eine effektive Fehlervermeidungskultur. Verbesserungsvorschläge und Beschwerden können jederzeit den Kliniken des Verbundes gemeldet werden. 

Ihre Ansprechpartner für Lob und Kritik an das KWM finden Sie hier:

Die Patientenzufriedenheit wird im CLINOTEL-Verbund regelmäßig überprüft. In allen CLINOTEL-Krankenhäusern erhalten die Patient:innen zum Ende ihres Aufenthalts einen Fragebogen. Gefragt wird nach der Zufriedenheit, dem Behandlungserfolg und der Weiterempfehlung. So erhalten die Ärzt:innen, Pflegekräfte, Therapeut:innen und Klinikverwaltungen konkrete Hinweise, was sie im Detail noch besser machen können.

Unsere Antwort auf viele Herausforderungen ist unser lernendes System

Die Corona-Pandemie war für die meisten Krankenhäuser ein echter Stresstest. Die Kliniken im CLINOTEL-Verbund haben diese besondere Situation aber auch als Chance gesehen und genutzt, sich weiter zu verbessern. Entscheidend für die Steigerung von Qualität und Sicherheit war und ist die Qualitätsorientierung der Mitgliedskrankenhäuser und der intensive Wissenstransfer der Kliniken untereinander.

Ansehen auf
„Corona hat unsere Krankenhäuser noch besser gemacht“